Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine der verbreitetsten und am besten untersuchten Formen von Psychotherapie. Die Grundannahme der kognitiven Verhaltenstherapie ist,dass unser Verhalten, unser Denken und unsere Gefühle eng miteinander zusammenhängen.
Diese Faktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden.
POSITIVE ARBEIT:
Dazu gehören unter anderem Entspannungstechniken und das bewußtmachen der positiven Momente im eigenen Leben und Alltag.
Gefühle machen sich im Körper bemerkbar. Manchmal kommt es vor, dass Gefühle, besonders negative, keine Beachtung bekommen oder sogar ganz verdrängt werden. Nicht selten führen unterdrückte oder verdrängte Gefühle zu einer tatsächlichen Erkrankung des Körpers. Mit den Methoden der piKVT ist es möglich, diese unterdrückten oder verdrängten Gefühle zu lösen, sodass Raum für positive Gefühle entstehen kann.
Unsere Gedanken beruhen nicht immer auf Tatsachen und entsprechen nicht immer der Realität. Oft gibt es mehrere Sichtweisen auf eine Situation und die eigene ist nur ein Teil der kompletten Wahrheit. Mit den Methoden der piKVT ist es möglich belastende Gedanken systematisch und strukturiert zu hinterfragen, so dass sie weniger störend, unangenehm und belastend in Ihr Leben eingreifen können.
Ich lade sie dazu ein, die Perspektive zu wechseln
Da sich unser Hirn so formt wie wir es regelmäßig nutzen (Neuroplastizität),
arbeite ich mit Ihnen hirngerecht mit Wiederholungen.
Die piKVT ist anstrengend aber bewältigbar und lebt von Ihrer Mitarbeit!
SIE stehen im Mittelpunkt und sind Inhaltsexperte/in, ich die Prozessexpertin.
Wenn Sie aktiv etwas an Ihrer Belastung ändern wollen, sind Sie in dieser Therapieform genau
richtig.